2-Euro-Münzen
Die 2-Euro-Münze ist die größte Münze des Eurobargeldes. Sie ist seit 2002 im Umlauf, auch wenn der Euro bereits seit 1999 als offizielles Buchungsgeld galt. Wie bei allen anderen Euro-Münzen weisen auch die 2-Euro-Münzen eine Besonderheit auf. Die Vorderseite ist bei allen Euroländern gleich gehalten, während die Rückseite von jeder Nation selbst gestaltet werden durfte. In Deutschland befindet sich zum Beispiel ein Abbild des Bundesadlers auf den 2-Euro-Münzen. Dennoch gelten alle Münzen in allen Ländern der Euro-Zone als gültiges Zahlungsmittel.
Die 2-Euro-Münze
Die Euro-Münze besteht aus zwei verschiedenen Metallen, was ihr das unverkennbare, zweifarbige Äußere verleiht. Der Rand sieht silbern aus, besteht aber aus einem Kupfer-Nickel-Ring. Der Kern ist aus Nickel-Messing gefertigt. Der Rand der 2-Euro-Münze ist fein geriffelt und mit einer länderspezifischen Prägung versehen. Eine 2-Euro-Münze ist 2,2 mm dick, wiegt 8,5 g und hat einen Durchmesser von 25,75 mm.
Sondermünzen: Die Vielfalt der 2-Euro-Münzen
Aufgrund der individuell gestalteten Rückseiten der 2-Euro-Münzen ergibt sich eine riesige Vielfalt an Umlaufmünzen, sodass es für jedes Euroland einen eigenen Kursmünzensatz gibt. Hinzu kommen zahlreiche Gedenkmünzen, welche auch 2 Euro Sondermünzen bezeichnet werden. Jedes Land darf pro Jahr zwei verschiedene zwei Euro Gedenkmünzen herausgeben, die anlässlich von Jubiläen oder bedeutsamen Personen ausgegeben werden. Hinzu kommen die Gemeinschaftsmünzen, die von allen Euroländern gemeinsam ausgegeben werden und die wichtige europäische Errungenschaften thematisieren. So gibt es zum Beispiel eine 2-Euro-Sondermünze anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Eurobargeldes. Aufgrund dieser Vielfalt üben 2-Euro-Münzen auf viele Sammler eine große Faszination aus. Es gibt so viele unterschiedliche zwei Euro Umlaufmünzen und Sondermünzen, dass ein kompletter Satz beeindruckend sein kann.