Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Entdecken Sie Ihre
Sammelleidenschaft

Die äußerst erfolgreiche 20-Euro-Serie „Grimms Märchen“ wird im Jahr 2022 mit der Ausgabe „Rumpelstilzchen“ fortgesetzt. Jedes Jahr ist die Märchen-Münze für viele Sammler das numismatische Highlight des Jahres. Daher ist die Nachfrage nach der edlen Münze aus echtem Sterling-Silber (925/1000) immer riesig.

Das Märchen „Rumpelstilzchen“ stammt aus den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm. Darin geht es um eine Müllerstochter, die mit dem König verheiratet werden soll. Damit dies gelingt, erzählt der Müller dem König, seine Tochter könne Stroh zu Gold spinnen.

Daraufhin sperrt der König die Müllerstochter ein, damit sie ihre Fähigkeit beweisen könne. Sie ist verzweifelt, weil ihr Vater gelogen hat. In der Nacht kommt ein kleines Männlein zu ihr und bietet seine Hilfe an. Als Gegenleistung möchte das Männlein das erstgeborene Kind der Müllerstochter haben, es sei denn, sie errate seinen Namen. Dies gelingt ihr und das Männlein namens Rumpelstilzchen zerreißt sich vor Wut.

Die Künstlerin Katrin Pannicke hat im Motiv in bester Stempelglanz-Qualität eine einzigartige Komposition aus den wichtigsten Elementen des Märchens geschaffen. Sie zeigt die Müllerstochter, Rumpelstilzchen und die Wiege des erstgeborenen Kindes. Um den Handlungsverlauf zu symbolisieren, verbindet ein Faden alle Elemente miteinander.

Sichern Sie sich jetzt die begehrte 20-Euro-Silbermünze.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aufgrund der hohen Nachfrage nur 1 Exemplar pro Haushalt versenden.

Wir behalten uns die Lieferung gegen Vorkasse vor. Um Ihnen einen sichereren Zugang zu Ihren hochwertigen Bestellungen zu gewährleisten, versenden wir diese auf dem nachweisbaren Postweg. So haben wir ab sofort die Möglichkeit, zu jeder Zeit genau zu wissen, wo sich das Paket gerade befindet. Ihnen entstehen durch diesen Service keine Extrakosten.

© Foto-Quelle Rumpelstilzchen: BVA; Künstlerin: Katrin Pannicke, Halle/Saale; Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin.