Märchen haben eine gewaltige Aussagekraft und Bedeutung. Sie lehren uns Werte und wecken die Fantasie. Wer kennt es nicht von damals: Als Kind lag man warm eingekuschelt im Bett und hörte der Mutter beim Vorlesen des Lieblingsmärchens zu. Nach einigen Minuten dämmerte man langsam weg und versank in spektakuläre Träume. Dieses Gefühl der Geborgenheit wird in zahlreichen Münzen und Medaillen verewigt. Immer wieder erscheinen neue Ausgaben aus verschiedensten Materialien, um bestimmte Märchen zu würdigen. Mit ihnen wird ein Stück Kultur numismatisch festgehalten. Sei es ein Märchen der Gebrüder Grimm oder eines aus 1001 Nacht – mit Gedenkprägungen, die eine fantastische Geschichte erzählen, begibt man sich auf eine Entdeckungsreise durch die Literatur. Stöbern Sie durch unser Angebot und erfreuen Sie sich an einmaligen Gedenkprägungen mit Sammlerwert, die zahlreiche Märchen-Motive zeigen. Viele von diesen einmaligen Ausgaben ergänzen die offiziellen Münzen zur Serie „200 Jahre Grimms Märchen“ perfekt. Vervollständigen Sie Ihre Sammlung stilvoller Glanzstücke und lassen Sie sich regelmäßig mit den schönsten Ausgaben zu der Vielfalt der Märchen überraschen.
Auch wenn viele Märchen sich vom Aufbau her sehr stark ähneln und oft ähnliche Themen und Moralen angesprochen werden, gibt es doch gravierende Unterschiede. Es wird grundlegend zwischen zwei verschiedenen Arten von Märchen differenziert. Zum einen gibt es die Volksmärchen, welche durch mündliche Überlieferungen ohne bekannten Ursprungsautor zusammengetragen wurden. Zum anderen existieren auch die Kunstmärchen, welche immer mehr auch als „Moderne Märchen“ bezeichnet werden. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie einem bestimmten Autor zugeordnet werden können. Durch die Verschriftlichung werden ein komplexerer Aufbau und eine tiefergreifende psychologische Struktur möglich.
Doch etwas haben beide Varianten auch gemeinsam: Ihre Geschichten sind komplett frei erfunden. Nichtsdestotrotz finden sich von Volks- und Kunstmärchen gleichermaßen viele Münzen und Gedenkprägungen. Ihre fantastischen Geschichten erfreuen das Herz eines jeden Münzsammlers.
Wie stark diese Textgattung die Menschen berührt, zeigt sich daran, dass nicht nur Münzen deutscher Märchen hier in aller Munde sind und stark gehandelt werden, sondern auch Münzen mit Erzählungen aus vielen anderen Ländern. So kennt beispielsweise jeder die Schneekönigin des dänischen Künstlers Hans Christian Andersen. Noch lange nach seiner Lebenszeit verzaubert er Kinder und Erwachsene mit seinen vielschichtigen Märchen. Dabei zeigt er, dass nicht alle geliebten Märchen positiv enden müssen. Auch die gesellschaftskritischen Werke wie „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“, in dem die Protagonistin am Ende erfriert, erfreuen sich großer Bekanntheit. Ähnlich gesellschaftlich anerkannt sind die Märchen aus der orientalischen Sammlung Tausendundeine Nacht. Weltweit erfreuen sich die fantastischen Abenteuer von Sindbad, dem Seefahrer und der Aufstieg des schlauen Waisenjungen Aladdin höchster Beliebtheit. Auch in Deutschland ist letzteres Märchen so beliebt, dass es sogar als erfolgreiches Musical adaptiert wurde. So verwundert es kaum, dass die kulturelle Vielfalt der Märchenmünzen und -gedenkprägungen nahezu jeden Sammlerwunsch erfüllt.
Wenn in Deutschland von Märchen gesprochen wird, so werden im Allgemeinen die „Kinder- und Hausmärchen“ der Gebrüder Grimm gemeint, die im Jahre 1812 veröffentlicht wurden. Die berühmten Gebrüder Grimm sammelten über 200 Märchen aus ihrem Bekanntenkreis und anderen Literaten und fügten sie zu einer Sammlung zusammen. Diese ist so erfolgreich, dass sie bis heute in 160 Sprachen übersetzt wurde. Jeder in Deutschland kennt beispielsweise das „Aschenputtel“ und „Sterntaler“. Die Volksmärchen sind Teil einer jeden Kindheit und es wert, auf eindrucksvollen, vereinzelt sogar vergoldeten Prägungen verehrt zu werden. Auch die Bundesrepublik Deutschland erkennt den psychischen Wert der Erzählungen an und verausgabt sogar eine ganze Reihe von offiziellen 20-Euro-Münzen aus reinem Sterling-Silber (925/1000) zu dem Thema „200 Jahre Grimms Märchen“. Schon seit Jahren werden in jährlichem Abstand
20-Euro-Sondermünzen ausgegeben, die mit ihren edlen Motiven in die magische Welt entführen. Ihr Erfolg zeigt, wie wertvoll diese Thematik den deutschen Staatsbürgern ist.
In den Jahren 2020 bis 2023 verausgabt die Bundesrepublik Deutschland vier neue Sammlermünzen aus 925er Silber. Sie alle haben jeweils ein Gewicht von 18 Gramm und einen Durchmesser von 32,5 Millimetern. Jede der 20‑Euro-Münzen ist dabei einem der Grimmschen Märchen gewidmet.
Ausgabejahr 2020 |
|
|
Frau Holle |
Ausgabejahr 2021 |
|
Rumpelstilzchen |
Ausgabejahr 2022 |
Die Produktabbildung folgt |
Hans im Glück |
Ausgabejahr 2023 |
Die Produktabbildung folgt |
Optimal ergänzt wird die Serie mit unseren zahlreichen Gedenkprägungen zu den deutschen Märchen.
Der BTN-Newsletter - damit Sie beim Thema Münzen immer auf dem neuesten Stand sind!
Sie möchten direkt Kontakt mit uns aufnehmen?
Registrieren Sie sich jetzt für unseren Newsletter und profitieren Sie von regelmäßigen Aktionen und Gutscheinen.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.