Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Entdecken Sie Ihre
Sammelleidenschaft

Mit der exklusiven Erstausgabe „Sophie Scholl - Widerstandskämpferin“ wird eine der bedeutendsten deutschen Persönlichkeiten des 21. Jahrhunderts gewürdigt. Diese Gedenkprägung bildet den Auftakt zu einer neuen Edition „Prägende Persönlichkeiten Deutschlands“, welche außergewöhnliche Frauen und Männer der deutschen Geschichte ehrt.

Die Sammlerausgabe wird in der hohen Prägequalität Stempelglanz und mit einem lichtdurchlässigen Ring in blau gefertigt.  

Der sogenannte „Polymerring“ kommt bei offiziellen Münzen der Bundesrepublik seit dem Jahr 2016 zum Einsatz. Er wurde mit großem Aufwand entwickelt und dient der Fälschungssicherheit bei Münzen.

Zudem verleiht der transluzente Ring in auffälligem Blau der Ausgabe ein unvergleichliches Aussehen. Das Motiv zeigt Sophie Scholl im Zentrum. Zusätzlich sind Ihre Geburts- und Sterbedaten unterhalb des Motivs angegeben – sowie ihre prägende Rolle als Widerstandskämpferin.

Geprägt wird diese außergewöhnliche und exklusive Neuausgabe in Deutschland, in der staatlichen Münzprägestätte in München: dem Bayerischen Hauptmünzamt.

Diese Mischung aus traditioneller Prägekunst und modernem Akzent macht die Medaille zu einem einzigartigen Sammlerstück, das nicht nur Numismatiker, sondern auch Liebhaber deutscher Geschichte begeistert. Aus diesem Grund wird die limitierte Auflage von nur 10.000 Exemplaren in kürzester Zeit vergriffen sein.

Sophie Scholl war eine zentrale Figur im deutschen Widerstand gegen das NS-Regime. Zusammen mit ihrem Bruder Hans und anderen Mitgliedern der Weißen Rose setzte sie sich mutig gegen die nationalsozialistische Diktatur ein. Die Weiße Rose verfasste und verteilte Flugblätter, die zur passiven Resistenz gegen Hitler aufriefen und die Verbrechen des Regimes anprangerten.

Sophie Scholl zeigte außergewöhnlichen Mut und Entschlossenheit, indem sie trotz der drohenden Gefahr weiterhin aktiv gegen das Unrecht kämpfte. Ihre Verhaftung und Hinrichtung im Februar 1943 machten sie zu einer Märtyrerin und einem Symbol für den Widerstand gegen Tyrannei und Unterdrückung. Ihr Vermächtnis lebt weiter und inspiriert bis heute Menschen weltweit, sich für Freiheit und Gerechtigkeit einzusetzen.