Prägestätte
Alle Münzen werden in sogenannten Prägestätten hergestellt. Andere geläufige Bezeichnungen für eine Prägestätte sind zum Beispiel Münzprägeanstalt oder - davon abgeleitet - kurz Münze. In aller Regel wird eine Münzprägeanstalt von dem Herausgeber der jeweiligen Münze mit deren Produktion beauftragt. Hierbei handelt es sich meist um staatliche Institutionen, wie etwa eine Landeszentralbank.
Bedeutung der Kürzel auf Münzen und ihre Herkunft nach Prägestätte
In einer Münzprägeanstalt werden sowohl Münzen hergestellt, die als offizielle Zahlungsmittel in den Verkehr kommen, als auch Sammler- und Gedenkmünzen. Die Herkunft einer Münze, das heißt die Prägeanstalt, in der sie gefertigt wurde, wird anhand eines Kürzels auf der Münze selbst ersichtlich. Denn jeder Münzprägeanstalt ist ein spezifischer Buchstabenkürzel zugeordnet. Dieses wird während des Prägevorgangs mit auf die Münze gestempelt.
Prägestätten beeinflussen den Sammlerwert
Besonders bei Sammlermünzen kann es sein, das die Prägestätte in hohem Maße für den Sammlerwert des jeweiligen Stücks mit verantwortlich ist. So zum Beispiel, wenn in der betreffenden Prägeanstalt nur wenige Einheiten einer Münze hergestellt wurden. Denn dann sind auch nur wenige dieser Münzen im Handel oder bei Sammlern verfügbar, was den Wert der Münze entsprechend steigen lässt.
Auch lässt die Kennzeichnung der Münzen durch das Kürzel der Prägestätte Rückschlüsse darauf zu, ob es sich bei einer Sammlermünze um eine echte Münze handelt. Denn viele, besonders historische Münzen, wurden ausschließlich in einer einzigen Prägeanstalt hergestellt.
Münzprägestätten früher und heute
Verfügte früher nahezu jedes Land über seine eigenen Prägestätten, in denen die nationalen Währungen geprägt wurden, so ist es im europäischen Raum heute oft so, dass Prägestätten in größeren Ländern wie Deutschland teilweise auch die Münzsätze ihrer europäischen Nachbarn mit produzieren. So werden beispielsweise Euro-Münzen für Luxemburg in Finnland, Frankreich und den Niederlanden hergestellt oder maltesische Euro-Münzen in Frankreich.