Münzen als Grabbeilage
Die Verwendung von Münzen hat eine lange Tradition. Sie haben den Zahlungsverkehr in den zwischenmenschlichen Handelsbeziehungen stark vereinfacht, denn durch ihre Verwendung wurde der Transportaufwand erheblich vermindert. Doch die Münzen haben auch als Grabbeigabe eine große Bedeutung.
Afrikanisches Kaurigeld
Auf dem afrikanischen Kontinent wurde das sogenannte Kaurigeld als erste Form eines Bezahlungsmittels eingesetzt. Dieses Primärgeld wurde aus natürlichen Gegenständen wie Steinen und Muscheln hergestellt. Die Bezeichnung des Geldes leitete sich von dem Namen der Muscheln ab, die typischerweise als Bezahlungsmittel verwendet wurden. Doch nicht nur das Leben über der Erde, sondern auch das Leben nach dem Tod wurde mit dem Geld geregelt. Forscher vermuten, dass die Schnecken den Toten als Reisegeld mit in das Grab gelegt wurden. Ein solches Begräbnisgeld hatte eine tiefe Verankerung in der afrikanischen Kultur. Damit sollten die Geister im Jenseits besänftigt werden. Auch außerhalb von Afrika wurde das Kaurigeld als Grabbeigabe verwendet. Funde solcher Beigaben gab es in Europa und England. Aufgrund der unterschiedlichen kulturellen Hintergründe sind sich die Forscher allerdings unschlüssig über den Grund dieser Grabbeigaben.
Grabbeigaben in der Wikingerzeit
Die Wikingerzeit war geprägt von Macht und Reichtum. Die Menschen waren bekannt für ihre Raubtouren auf hoher See. Die soziale Schichtung der Bevölkerung kann heute aufgrund der Funde in den Gräbern rekonstruiert werden. Münzen hatten als Grabbeigabe eine große Bedeutung. Neben Waagen und Gewichten konnten auch arabische Münzen in den Gräbern sichergestellt werden. Diese Funde deuten auf den Reichtum der Person hin, der vermutlich aus dem internationalen Handel hervorgegangen ist. Personen, die den unteren Schichten angehörten, wurden mit weniger wertvollen Grabbeigaben bestattet.
Grabbeigaben und griechische Mythologie
Auch in Griechenland wurden die Toten mit einer Münze beerdigt. Die Münze wurde den Menschen unter die Zunge gelegt. Das Geld soll den Fährmann Charon für seine Dienste bezahlen. Er ist dafür zuständig, die toten Seelen über den Styx, den Fluss der Unterwelt, zu transportieren. Der Styx endete im Hades. Dieses Reich ist das Reich der Toten, in welchem die Geister ihre Ruhe finden.