Sicherheitsmerkmal von Euro-Münzen
Die Euro-Banknoten sind mit zahlreichen anspruchsvollen Sicherheitsmerkmalen versehen. Die sieben Scheine sind mit Wechselfarbdruck und Wasserzeichen ausgestattet und demnach sehr fälschungssicher, der Euro-Schein ist deutlich schwieriger zu fälschen als der DM-Schein. Auch die Sicherheitsmerkmale der Euro-Münzen sind gut durchdacht.
Alle Euro-Münzen sind in unterschiedlichen Farben, Größen und Materialien versehen, vor allem am Gewicht können Originale von Fälschungen unterschieden werden. Seit dem 1. Januar 2002 sind die Euro-Scheine und Münzen für 300 Millionen Menschen in Europa als zulässiges Zahlungsmittel in mittlerweile 18 Staaten gültig, die acht Münzen werden in verschiedenen Ländern geprägt.
Sicherheitsmerkmale der Euro-Münzen
Die acht Euro-Münzen sind in Bezug auf Gewicht, Größe, Material und Farbe unterschiedlich gestaltet. Während 1-, 2- und 5-Cent-Münzen sowie 1- und 2-Euro-Münzen magnetisch sind, kann bei den 10-, 20- und 50-Cent-Münzen keine Magnetkraft festgestellt werden, was vor allem auf die Legierung zurückzuführen ist. Die Legierung für die 10-, 20- und 50-Cent-Münzen wird in Finnland hergestellt. Die 1- und 2-Euro-Münzen sind leicht magnetisch. Die 1-Euro-Münze wird durch eine dreikettige Fertigung fälschungssicher gemacht. Die Münze ist innen silbern und außen golden, der Rand weist eine geriffelte Rändelung auf. Das magnetische 2-Euro-Stück ist außen silbern und innen golden, der Rand besticht durch eine geriffelte Schriftprägung. Auch für die 50-Cent-Münze wurden spezielle Sicherungsmerkmale installiert, so zum Beispiel die feine Wellenprägung, auch das 50-Cent-Stück ist magnetisch. Goldfarben ist auch das 20-Cent-Stück. Sieben Einkerbungen machen das 20-Cent-Stück fälschungssicher. Lediglich 1-, 2- und 5-Cent-Münzen weisen einen glatten Rand ohne jegliche Einkerbungen und Riffel auf.