Europa Münzen: Die Vielfalt der europäischer Kulturen
Die Euro-Münzen innerhalb der europäischen Staaten bieten mit ihrer unglaublichen Auswahl ein äußerst spannendes Sammelgebiet. Seit dem 1. Januar 2002 bildet der Euro auch als Bargeld die einheitliche Währung der 19 Mitgliedstaaten der der Europäischen Union. Zum 01.01.2023 wird Kroatien als 20 Mitgliedsstaat den Euro als Währung einführen. Dazu gibt es bereits jetzt den Euro Kursmünzensatz Kroatien 2023 bei BTN zu reservieren.
Für Münzsammler besitzen die Euro-Münzen der verschiedenen Länder Europas unterschiedliche Facetten. So existieren beispielsweise unzählige Gedenkmünzen zu historischen Ereignissen, Bauten und Persönlichkeiten. Seit 2004 nutzen die Mitgliedsstaaten Europas zudem die 2-Euro-Münzen, um individuelle Motive zu prägen. Entsprechend groß ist mittlerweile das Sammelgebiet der Münzsammler.
Bei den 2-Euro-Gedenkmünzen Deutschlands sind insbesondere die Ländermünzen relevant, welche jedem Bundesland gewidmet werden. Gedenkmünzen unterscheiden sich von Kursmünzen dadurch, dass eine Seite durch eine spezielle Gedenkseite zeigt. Alle anderen Eigenschaften wie Nennwert, Farbe, Dicke und Durchmesser sind unverändert, weshalb 2-Euro-Gedenkmünzen auch für den Umlauf bestimmt und in allen Euroländern gültig sind. Ihre Auflage ist festgelegt.
In der Regel legen Sammler einen Fokus auf Münzen spezieller Länder oder Serien. Zu den begehrtesten Ländern zählen üblicherweise die, deren Münzen in besonders geringer Auflage geprägt werden. Gängige Beispiele hierfür sind folgende Euromünzen:
Hier bilden bereits die Kursmünzensätze begehrte Sammlerobjekte, deren Nominal häufig nur einen Bruchteil des tatsächlichen Sammlerwerts darstellen.
Zusätzlich ist jedes Land der Europäischen Union dazu berechtigt eigene Sondermünzen (Goldmünzen und Silbermünzen) zu verausgaben. Diese können neben den üblichen Kursmünzen auch als Zahlungsmittel verwendet werden. In Deutschland waren besonders die 10-Euro-Münzen aus Silber begehrt, welche zwischenzeitig von den 20-Euro-Gedenkmünzen abgelöst wurden. Auch Belgien hat besonders herausstechende 10-Euro-Münzen verausgabt, die Begehrlichkeiten bei den Münzsammlern wecken. Trotz der umfassenden Vielfalt an Euro-Münzen der jeweiligen Länder ist für deutsche Münzsammler weiterhin das deutsche Sammelgebiet besonders relevant. Die 20-Euro-Münzen zu Grimms Märchen waren beispielsweise von besonderem Interesse und sind nach wie vor gefragt.
Alle Euro-Münzen charakterisiert eine gemeinsame Vorderseite. Diese zeigt bei den 1-, 2- und 5-Cent-Stücken den Wert und die nördliche Hemisphäre der Weltkugel mit dem Mittelmeer im Zentrum. Auf den 10-, 20- und 50-Cent-Münzen sind die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten in Form von einzelnen Puzzle-Teilen abgebildet. Allerdings wurde die Erweiterung der Europäischen Union im Jahre 2004 bei der Prägung der Länder auf den Münzen nicht mehr berücksichtigt. Mit der Einführung des Euro in Slowenien wurden die gemeinsamen Vorderseiten der Münzen 2007 einer Neugestaltung unterzogen.
Auf den 1- und 2-Euro-Münzen ist neben den obligatorischen zwölf EU-Sternen der gesamte europäische Kontinent unter Einschluss der Staaten, die nicht zur EU gehören, eingeprägt. Im Unterschied zu den Kursmünzen mit geringem Nominal werden die 1- und 2-Euro-Münzen durch einen Kern und einen äußeren Ring gekennzeichnet, die jeweils aus Kupfernickel oder Messing bestehen. Jedes Land, das an der gemeinsamen Währung des Euro beteiligt ist, kann die Rückseiten der Euro-Münzen nach Belieben mit nationalen Symbolen kennzeichnen. Besonders begehrt sind natürlich Euro-Münzen aus dem Vatikan, was neben ihrer besonderen Optik vor allem an der geringen Auflage liegt.
Die Euro-Münzen hat der Belgier Luc Luycx entworfen, der als Designer bei der Königlichen Münze von Belgien arbeitet. Wichtig waren ihm für die gemeinsame Seite große und klar zu erkennende Zahlen. Sie zeigen Europa und symbolisieren die Einheit der EU. Auf den 1-, 2- und 5-Cent-Münzen ist Europa mit Afrika und Asien auf einem Globus abgebildet. Alle offiziellen Euro-Münzen können überall im Währungsgebiet der Europäischen Union verwendet werden.
Die wichtigsten Parameter der acht verschiedenen Nennwerte der Euro-Münzen:
Wert |
Durchmesser |
Dicke |
Masse |
1 Cent |
16,25 mm |
1,67 mm |
2,30 g |
2 Cent |
18,75 mm |
1,67 mm |
3,06 g |
5 Cent |
21,25 mm |
1,67 mm |
3,92 g |
10 Cent |
19,75 mm |
1,93 mm |
4,10 g |
20 Cent |
22,25 mm |
2,14 mm |
5,74 g |
50 Cent |
24,25 mm |
2,38 mm |
7,80 g |
1 Euro |
23,25 mm |
2,33 mm |
7,50 g |
2 Euro |
25,75 mm |
2,20 mm |
8,50 g |
Im Gegensatz zu den Euro-Banknoten fallen die Münzen der Gemeinschaftswährung nach wie vor in den Zuständigkeitsbereich der einzelnen Länder. Aufgrund ihres aufwändigen Herstellungsverfahrens und diverser Sicherheitsmerkmale gelten Euromünzen – besonders die 1- und 2-Euro-Münzen – als besonders Fälschungssicher.
Der BTN-Newsletter - damit Sie beim Thema Münzen immer auf dem neuesten Stand sind!
Sie möchten direkt Kontakt mit uns aufnehmen?
Registrieren Sie sich jetzt für unseren Newsletter und profitieren Sie von regelmäßigen Aktionen und Gutscheinen.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.