Slowenien
Bevor Slowenien Mitglied der Euro-Zone wurde, verfügte das Land über eine eigenständige Währung. Der Tolar (SIT) war seit dem Jahr 1991 die offizielle Währung des Staates und wurde zum Zeichen der Unabhängigkeit herausgegeben. Die Währung wurde zum 1. Januar des Jahres 2007 in Slowenien durch den Euro abgelöst. Der Tolar wurde am 8. Oktober des Jahres 1991 eingeführt und das unmittelbar nach dem Brioni-Abkommen. Der Tolar wurde mit seiner Einführung zur vorherigen Währung - dem Jugoslawischen Dinar - mit 1:1 gleichgestellt. Ein Tolar kam 100 Stotin gleich. Die Namensgebung ist auf das Wort Taler zurückzuführen.
Aussehen und Einteilung
Der slowenische Tolar zeichnet sich vornehmlich durch die Verwendung von Geldscheinen aus, die in ihrem Wert höchst unterschiedlich ausfallen. Die Scheine weisen einen Wert von 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1.000, 5.000 und sogar 10.000 SIT auf. Auf den Geldscheinen sind zahlreiche berühmte Persönlichkeiten abgedruckt, die vor allem der slowenischen Politik zuzuordnen sind, aber auch aus Geschichte und Gesellschaft finden sich berühmte Gesichter wieder. Auf den Geldscheinen sind beispielsweise Primoz Trubar, Jurij Vega, Joe Plenik, Rihard Jakopic uvm. abgedruckt. Neben den unterschiedlichen Scheinen bietet die Währung Sloweniens auch zahlreiche Münzen an, die im Wert von 10, 20 und 50 Stotin variieren können. Auf der Kopfseite der Münzen sind Tiere der slowenischen Fauna abgedruckt.
Slowenien Euro-Münzen
Mit dem Beitritt in die EU haben sich für Slowenien einige Änderungen ergeben. Am 27. Juni 2004 ist Slowenien gemeinsam mit Estland und Litauen dem Wechselkursmechanismus 2 beigetreten. Zum 8. März 2006 hat sich das Land dazu entschlossen, einen offiziellen Antrag zur Einführung des Euro am 1. Januar 2007 zu stellen. Bereits am 16. Mai 2006 ging eine Empfehlung der Europäischen Kommission voraus, Slowenien den Beitritt in die Euro-Zone zu ermöglichen, gleich darauf folgte am 15. Juni 2006 der Entschluss des Europäischen Parlaments, den Beitritt zu bewilligen. Die endgültige Entscheidung wurde durch den Ecofin-Rat am 11. Juli des Jahres 2006 gefällt. Seit dem 1. Januar 2007 ist in Slowenien der Euro somit das offizielle Zahlungsmittel, am Stichtag wurde der Kurs mit 239,640 Tolar für einen Euro festgelegt.