Karneol
Der Karneol ist ein besonders schöner Schmuckstein. Er erstrahlt in verschiedenen Farbtönen von gelb bis braun und rosa. Einige Exemplare sind gestreift oder gefleckt. Dieser Stein ist immer ein besonderer Blickfang.
Farbgebung und Besonderheiten
Für die unterschiedliche Farbe von Karneolen ist das enthaltene Eisen verantwortlich. Es ist als Eisenoxid oder Eisenhydroxid in Karneolen vorhanden. Eisenoxid färbt den Stein rot. Eisenhydroxid färbt den Stein braun. Eine dauerhafte Farbveränderung zu Rot kann bei unbehandelten Steinen durch Hitze herbeigerufen werden. Karneole gehören zur Familie der Chalcedone, die ihrerseits zur Gruppe der Quarze gehören. Einzelne Kristalle sind nicht erkennbar. Ein Karneol kann durchsichtig, halb durchsichtig oder undurchsichtig sein. Rotbraune und braune Karneole werden auch als "Sarder" bezeichnet. Starke Lichteinstrahlung bringt verblassten Karneolen ihre ursprüngliche Farbe zurück.
Lagerstätten
Karneole werden in Brasilien, Indien, Madagaskar und Uruguay abgebaut. Als Fundorte in Deutschland sind der Schwarzwald, der Bayerische Wald, das Fichtelgebirge, Thüringen, Sachsen und das Saarland bekannt. Internationale Fundorte sind in Frankreich, Polen, Böhmen oder auf der Halbinsel Krim. Er tritt als Überzug von Gesteinen oder als Füllmaterial in den Hohlräumen auf. Karneole werden oft in Flussläufen gefunden, wenn sie aus ihrem Ursprungsgestein herausgelöst wurden.
Verwendung
Karneole werden als Schmucksteine oval als Cabochon geschliffen oder vertieft als Gemme geschnitten. Die Härte des Steines liegt bei 7 und ermöglicht eine Verwendung als Ringstein, für Halsketten und Broschen. Vielfach werden Karneole zu Pyramiden, Donuts und phantasievollen Formen für Halsreifen und Armbänder geschliffen. Zudem sind Karneole als Handschmeichler, Roh- und Trommelsteine erhältlich.
Geschichte
Karneole wurden schon von mesopotamischen Königen bevorzugt. Auch Napoleon trug diesen Edelstein. In der Bibel hat der Brustschild des Aaron einen Edelstein aus Karneol. Der Siegelstein von Mohammed war ein gravierter Karneol und die Ägypter trugen den Stein als Zeichen der Erneuerung und der Treue stets bei sich.
Esoterik
Ein Karneol wirkt dem Glauben nach bei vielen Sternzeichen. Bei Widdern erhöht er den Realitätssinn, Stiere bekommen durch den Karneol mehr Kraft. Zwillinge werden offener und lebendiger. Der Karneol wirkt bei Unterleibsbeschwerden und verhilft zur richtigen Entscheidungen in der Partnerschaft. Der Wert eines Karneols liegt mehr im ideologischen als im materiellen Sinn.