Nordisches Gold
Nordisches Gold ist ein Material, welches bereits vor der Einführung des Euro zur Herstellung von Münzen verwendet wurde. Durch die kostengünstige Produktion konnte es optimal zur Produktion von Währungen eingesetzt werden. Die Bezeichnung leitet sich allerdings nicht vom Goldgehalt ab.
Zusammensetzung
Das nordische Gold ist eine Legierung, welche keinen Goldanteil besitzt. Den Namen hat das Material aufgrund seiner goldenen Farbe bekommen. Der größte Teil des Materials besteht aus Kupfer. Der Stoff macht 89 Prozent aus. 5 Prozent werden durch Aluminium eingenommen und weitere 5 Prozent werden von Zink bestimmt. Auf einen Prozent fällt ein Anteil von Zinn. Nordisches Gold zählt zu den Messing-Legierungen. Münzen, die aus dem Material hergestellt wurden, sind nicht magnetisch. Solche Legierungen werden häufig aus Kostengründen hergestellt. Sie sind preisgünstiger und können bei gleichem Aussehen häufiger verwendet werden. In der Zahnindustrie spielen solche Legierungen eine große Rolle. Hier ist die Eigenschaft der fehlenden Magnetisierung besonders wichtig, da Zahnfüllungen, die aus reinem Gold bestehen würden, durch ein magnetisches Feld gelöst werden können.
Verwendung
Nordisches Gold wird für die Herstellung von Münzen verwendet. Die Centmünzen mit den Nominalen 10-, 20- und 50-Cent bestehen aus dem Material. Auch vor der Einführung des Euro war das nordische Gold als Münzlegierung in Gebrauch. In Schweden wurde das Material zur Herstellung der Kronenmünze verwendet. Die Münze hatte einen Wert von 10 Kronen. Aufgrund dieser Verwendung bekam das Material die Bezeichnung "nordisches" Gold. Zur Zeit der Produktion gab es einige Anforderungen, die an das Material gestellt wurden. Es musste eine goldene Farbe aufweisen. Außerdem durfte es keine große Neigung zur Verfärbung oder zum Anlaufen haben. Hinsichtlich der Münzprägung musste das Material gut formbar sein. Damit die Münzen über lange Zeit genutzt werden konnten, musste das Material robust und verschleißfest sein. Wichtig war außerdem ein niedriges Allergiepotential.