Halbedelmetalle
Der Kategorie der Halbedelmetalle gehören die Metalle an, die nicht mit Luft oder anderen nichtoxidierenden Säuren reagieren. Diese Eigenschaften haben die Metalle ihrem Standardpotential zu verdanken, das höher als das des Wasserstoffs ist. Zusätzlich sind die Metalle gegen Luftsauerstoff weitestgehend inert. Diese Eigenschaft ist der Grund dafür, weshalb Halbedelmetalle auch in der Natur zum Teil vorkommen.
Halbedelmetalle treten auch in der Natur auf
Typische Vertreter dieser Kategorie sind Kupfer oder Bismut. Aufgrund des in den Metallen bestehenden Standardpotentials befinden sich diese Materialien wesentlich näher am Wasserstoff als klassische Edelmetalle. Diese Eigenschaften führen dazu, dass Halbedelmetalle an frischer Luft wesentlich schneller korrodieren und sich in oxidierenden Säuren (unter anderem halbkonzentrierte Salpetersäure oder konzentrierte Schwefelsäure) sehr zügig auflösen. Demzufolge erweisen sich diese Metalle gegenüber Wasserstoff als äußerst beständig. Im Gegenzug sind typische Edelmetalle jedoch wesentlich korrosionsbeständiger. Aufgrund dieser Charakteristika nehmen diese Metalle eine Zwischenposition zwischen klassischen Edel- sowie unedlen Metallen ein.
Typische Halbedelmetalle - eine Auflistung
Kupfer ist ein Halbedelmetall, das sich aufgrund seiner weichen Substanz sehr gut formen lässt. Da Kupfer äußerst leitfähig und dennoch korrosionsbeständig ist, spielt das Material in der Bauindustrie eine wichtige Rolle. Nickel ist ein anderes Halbedelmetall, das heutzutage vor allem in der Elektronikindustrie von Bedeutung ist. Bronze ist hingegen auf vielfältige Weise nutzbar und wird in der Unterhaltungselektronik und Nachrichtenübertragung verwendet. Ebenso beliebt ist Bronze in der Kunstbranche zur Gestaltung von Skulpturen, Denkmälern oder Kirchen. In Bronzegießereien wird das Metall ebenfalls dafür verwendet, unterschiedliche Skulpturen oder andere Figuren zu formen. Messing ist ein weiteres Halbedelmetall, das sich aus Zink und Kupfer zusammensetzt. Viele Handwerker verwenden Messing für den Hausinnenbau. Als Goldersatz ist das Halbedelmetall in der Schmuckherstellung ebenso wichtig. Zugleich werden Konstruktionen wie Leuchten, Vitrinen oder Vorhangstangen häufig aus dem Halbedelmetall gestaltet.