Australien
Anlagemünzen werden auf Grund ihrer wertbeständigen Edelmetalle, aus denen sie bestehen, in erster Linie oft als reine Anlagemöglichkeit gesehen.
Anlagemünzen aus Australien sind jedoch über ihre Wertbeständigkeit hinaus von solch erhabener Schönheit, dass sie auf der ganzen Welt nicht nur als sichere Wertanlage, sondern zudem auch als ausgesprochen reizvolle Sammlerobjekte geschätzt werden.
Australische Anlagemünzen aus Silber
Der Kookaburra ist eine australische Silber-Anlagemünze mit einer Feinheit von 99,9 Prozent, die von der renommierten Prägeanstalt Perth Mint seit dem Jahr 1990 als 1-Unze-Münze und seit 1991 zudem noch in Stückelungen von 2 Unzen, 10 Unzen und 1 Kilogramm herausgegeben wird.
Ihren Namen verdanken die beliebten Anlagemünzen übrigens dem in Australien heimischen Eisvogel Kookaburra, der sie in Form eines sich jährlich wechselnden Motivs ziert.
Neben dem besagten Kookaburra wird in Australien seit 2007 noch der Koala mit ebenfalls wechselndem Motiv als 1-Unze-Münze und seit 2008 auch als 1/2-Unze-, 10-Unzen- und 1-kg-Silbermünzen herausgeben.
Australische Anlagemünzen aus Gold und Platin
Der Koala wird nicht bloß als Silber-Anlagemünze, sondern zudem auch als Gold- und Platinmünze angeboten.
Die wohl bekannteste Anlagemünze aus Australien ist aber die "Australian Kangaroo", die im Jahr 1986 zunächst unter dem Namen Nugget als reines Sammlerstück in Polierte Platte und im darauf folgenden Jahr als Anlagemünze herauskam.
Nachdem in den ersten Jahren lediglich Münzen mit einem Gewicht von 1/10, 1/4, 1/2 und 1 Unze geprägt wurden, gab es später auch andere Unzen-Gewichte.
In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die bis dato schwerste Goldmünze aller Zeiten aus Australien stammt, wenngleich man bei einem Gewicht von über einer Tonne, einem Durchmesser von knapp 80 Zentimetern und einer Dicke von gut 12 Zentimetern wohl nur bedingt von einer Anlagemünze sprechen kann.