Italien
Der Euro wurde 1999 als Buchgeld und drei Jahre später als Bargeld eingeführt. Jede Münze hat eine gleiche Vorderseite, auf welcher der Wert der Münze angegeben wird. Auf der Rückseite kann jedes Land eigene Motive prägen, so dass der Euro in Deutschland anders aussieht als der Euro in Italien. Da das Geld in der gesamten Euro-Zone gültig ist, findet man im Geldbeutel oft Münzen aus den unterschiedlichsten Ländern, was für Münzsammler besonders reizvoll ist.
Die Motive der italienischen Umlaufmünzen
Italien hat als Mitglied der Euro-Zone auf der Rückseite der Euro-Münzen Motive aus ihrer Kulturgeschichte verewigt. Die 1-Cent-Münze zeigt das Castel del Monte, ein Schloss in Apulien. Ein Bauwerk aus Turin, nämlich die Mole Antonelliana, zeigt die 2-Cent-Münze. Eines der berühmtesten Bauwerke in Rom, nämlich das Colosseum, ist auf der 5-Cent-Münze abgebildet. Die 10-Cent-Münze steht in enger Beziehung zu dem Gemälde "Geburt der Venus" von Botticelli. Die 20-Cent-Münze zeigt eine Skulptur von Umberto Boccioni und auf der 50-Cent-Münze ist die Reiterstatue des Kaisers Marc Aurelius zu sehen. Die nationale Rückseite der 1-Euro-Münze zeigt das berühmte Bild "der vitruvianische Mensch" von da Vinci und auf der 2-Euro-Münze ist der Nationaldichter Italiens, Dante Alighieri verewigt. Als Zahlungsmittel sind auch die 2-Euro-Gedenkmünzen akzeptiert, die ein oder zweimal im Jahr an wichtige Ereignisse oder Persönlichkeiten erinnern.
Hohe Wertsteigerungen inbegriffen - Die Sammlermünzen
Euro-Sammlermünzen sind bei Sammlern sehr beliebt und es werden jedes Jahr mehrere davon in einer streng limitierten Auflage auf den Markt gebracht. In Italien gibt es Sammlermünzen mit dem Ausgabewert von 5, 10, 20 und 50 Euro. Die Höhe der Auflage ist dabei unterschiedlich. Von manchen Sammlermünzen werden nur 5.000 Stück geprägt, von anderen wiederum gibt es 40.000. Die Höhe der Auflage ist natürlich für die spätere Wertsteigerung entscheidend.