Maltesische Lira
Die Maltesische Lira war die Währung von Malta bis zum 31. Dezember 2007. Die Lira wurde als Lm abgekürzt, obwohl lokal in der Regel das traditionelle £-Zeichen verwendet wurde. Im Englischen wurde die maltesische Währung ursprünglich als Pfund bezeichnet. Der Euro ersetzte die Maltesische Lira als offizielle Währung von Malta am 1. Januar 2008 zum unwiderruflichen festen Wechselkurs von 0,4293 MTL zu je 1 Euro.
Geschichte der Maltesischen Lira
Die Währung wurde im Jahre 1825 eingeführt, um eine imperiale Zahlungsmöglichkeit auf Malta durchzusetzen. Das Pfund wurde mit 12 Scudi der lokalen Währung bewertet. Dieser Wechselkurs bedeutete, dass die kleinste maltesische Münze rund ein Drittel eines Hellers wert war. Folglich wurden Ein-Drittel-Pfennig-Münzen bis 1913 auf Malta geprägt und ausgestellt - neben der regulären britischen Prägung. Unter den britischen Kolonien war die Ein-Drittel-Pfennig-Münze einzigartig. Geldscheine in der Währung wurden erst im 20. Jahrhundert ausgestellt. Nach der Euroeinführung galten die Maltesischen Lira-Banknoten und -Münzen weiterhin als gesetzliches Zahlungsmittel. Sie wurden noch bis zum 31. Januar 2008 für Barzahlungen akzeptiert.
Die Münzen der Währung
Die Münzen der neuen Maltesischen Lira wurden 1972 im Wert von 2, 3 und 5 Lira sowie 1, 2, 5, 10 und 50 Cent geprägt. Die Aufteilung der Lira in 100 Cent führte dazu, dass der Cent eine relativ große Einheit auf Malta darstellte. Eine neue Wertschöpfung wurde 1986 in Stückelungen von 1, 2, 5, 10, 25 und 50 Cent sowie 1 Lira ausgegeben. Eine dritte Wertschöpfung erfolgte im Jahre 1991 aufgrund der Änderungen in Maltas Wappen.
Die Geldscheine der Währung
Am 15. Januar 1973 wurden Banknoten eingeführt, die Lira auf der Vorderseite und Pfund auf der Rückseite anzeigten. Die Einführung beinhaltete Stückelungen zu 1, 5 und 10 Lira. Im Jahr 1986 wurden 1-Lira-Münzen und -Noten durch 2 Lira ersetzt. Zudem wurden 20-Lira-Noten eingeführt.