Katalogwert
Sowohl gängige als auch seltene Sammelmünzen werden in Münzkatalogen gelistet, so dass sich ihr aktueller Wert jederzeit anhand des Katalogpreises feststellen lässt. Die Begriffe Katalogwert und Katalogpreis werden ohne eindeutig erkennbaren Bedeutungsunterschied genutzt.
Die Aussagekraft des Katalogwertes
Käufer orientieren sich vorwiegend am Katalogwert für den höchsten Preis, welchen sie für eine konkrete Münze zu entrichten bereit sind. Ausnahmen gelten bei außerordentlich seltenen Exemplaren sowie bei Münzen mit einem hohen Edelmetallanteil.
Bei Goldmünzen und Silbermünzen bestimmt häufig der aktuelle Edelmetallwert und nicht der Katalogpreis den Ankauf- und Verkaufspreis der entsprechenden Münzen. Im praktischen Handel ist es weitgehend üblich, einen Nachlass auf den Katalogwert zu gewähren.
Wenn Sammler Münzen an einen Händler verkaufen möchten, ist der ihnen ausgezahlte Betrag zwangsläufig mit einem Abschlag vom Kurswert verbunden, da der Händler seine Kosten decken und beim Weiterverkauf einen Gewinn erzielen muss.
Wovon hängt der Katalogpreis einer Münze ab?
Der Katalogpreis einer Münze richtet sich nach zahlreichen Faktoren. Das Prägejahr ist ebenso bedeutend wie die Prägestätte und die Herstellungsart. Von großer Wichtigkeit für die Bestimmung des Katalogwertes einer Münze ist ihr Erhaltungszustand.
Gerade die in recht großer Auflage geprägten Euro-Sondermünzen der größeren Euro-Länder steigen in ihrem Sammlerwert nur, wenn sie keinerlei Gebrauchsspuren aufweisen, sondern idealerweise konsequent geschützt aufgehoben werden. Münzen mit geringer Auflage erzielen hingegen einen den Nennwert deutlich übersteigenden Katalogwert, selbst wenn sie erkennbar im Umlauf waren.
Überdurchschnittlich hohe Katalogwerte werden auch für Fehlprägungen ermittelt, da deren Ausgabe sofort nach der Entdeckung gestoppt wird, so dass die Anzahl der im Umlauf befindlichen Münzen überschaubar ist.
Wenn Münzen weiterhin als Zahlungsmittel gültig sind, oder die zuständige Notenbank den Umtausch garantiert, stellt der Nennwert den absoluten Unterbetrag des Katalogwertes dar.
Die Häufigkeit der Feststellung des Katalogwertes
Traditionell wird der Katalogwert für Münzen einmal jährlich neu festgelegt und in den Münzkatalogen veröffentlicht. Diese Tradition hat sich verändert, da neben den weiterhin erhältlichen und von vielen Sammlern als maßgeblich angesehenen Münzkatalogen auch Internet-Seiten existieren, welche die Kurswerte der wichtigsten Münzen fortlaufend bestimmen.
Ein zusätzlicher Vorteil der Online-Münzkataloge besteht darin, dass diese auch den weitgehend durch den Edelmetallpreis beeinflussten Kurswert der Gold- und Silbermünzen täglich aktuell veröffentlichen können.
Die in unterschiedlichen Katalogen veröffentlichten Kurswerte weisen Unterschiede auf, so dass in der Praxis die am häufigsten verwendeten Münzkataloge für das jeweilige Sammelgebiet als maßgeblich gelten.